Beratungstermin

Beratungstermin vereinbaren

Jetzt anrufen oder Kontaktformular abschicken und einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren

 +49 (0) 7223 94 73-0

 Zum Kontaktformular

Gebäude mit den meisten Fahrstühlen

Empire State Building und Shanghai Tower

In der Welt der Hochhäuser dominieren zwei Ikonen: das Empire State Building in New York und der Shanghai Tower in China. Sie verkörpern, wie Aufzüge nicht nur vertikale Mobilität ermöglichen, sondern auch Sicherheit und Effizienz definieren.

Das Empire State Building: Ein Klassiker mit Biss

Seit 1931 thront es mit 102 Etagen und mittlerweile 73 Aufzügen (ursprünglich 64) über Manhattan. Täglich transportieren die Fahrstühle tausende Besucher bis zur Aussichtsplattform in 381 Metern Höhe. Damals revolutionär durch Fangbremsen und Redundanzsysteme, ist es heute ein Musterbeispiel für smarte Upgrades: Energie sparende Motoren und digitale Kontrollen sorgen für Langlebigkeit – nach über 90 Jahren immer noch topfit.

Der Shanghai Tower: Tempo und Tech pur

Bei 632 Metern und 106 Aufzügen setzt dieser Riese neue Maßstäbe. Hochgeschwindigkeitslifte rasen mit bis zu 20,5 m/s (ca. 74 km/h) durch 128 Stockwerke. Das Highlight: Ein vernetztes System mit Doppelkabinen und Echtzeit-Monitoring, das Wartezeiten minimiert und Störungen vorhersagt – von Türen bis Motoren.

Der Kern: Wartung als Superpower

Ob 73 oder 106 Lifte – je ambitionierter das Gebäude, desto gnadenloser die Anforderungen an die Pflege. Regelmäßige Checks, präventive Wartung und rasche Reparaturen verhindern Pannen und verlängern die Lebensdauer. Empire State und Shanghai Tower beweisen: Hinter jeder Höhe steckt präzise Technik und unermüdliche Fürsorge.

Machen Sie's wie die Giganten: Lassen Sie Ihre Anlagen von Profis auditieren. Kontaktieren Sie Ihren lokalen Fahrstuhlspezialisten heute – für Höhenflüge ohne Fallstricke.

 

 

Gebäude mit den meisten Fahrstühlen

© ABCDstock - Adobe Stock

Zurück